xx
xx

Warum Driving Forces ?

Wir sind neu und anders - haben eine vielfältige Expertise durch alle Disziplinen hinweg und unser operativer Hintergrund berücksichtigt den notwendigen Realismus in der zielorientierten Erarbeitung, Bewertung und pragmatischen Umsetzung Ihrer Projekte.

Wir wollen disruptive Szenarien und -Innovationen nutzen, damit sie ihre Unternehmensziele erfolgreich umsetzen und dem disruptiven Wandel aktiv entgegentreten können.

Der wirtschaftliche Erfolg und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens steht für uns dabei im Mittelpunkt !

Ihre Ziele sind unsere Ziele 


ABER

wir wollen aber auch mehrere Dimensionen bei der Verwirklichung Ihrer Unternehmensziele zusätzlich berücksichtigen:




Wachstum vs. Nachhaltigkeit

Die Schonung natürlicher Ressourcen, eine Vermeidung von Abfall und Emissionen schon vor der Entstehung, die kontinuierliche Verbesserung der Energiebilanz, sowie eine vollständige Recyclingfähigkeit - Circular Economy - soll dem obersten Ziel einer intakten artenreichen Natur sowie erstrebenswerter Lebensbedingungen Aller untergeordnet werden. 

Wie können wir Wachstum generieren ohne auf Nachhaltigkeit zu verzichten, welche zukünftigen Konzepte, Produkt- und Dienstleistungsanforderungen können hierzu führen und wie können wir diese berücksichtigen ? 


 




Automatisierung vs. soziale Marktwirtschaft

Die Digitalisierung wird zu einer flächendeckenden Automatisierung täglicher Arbeitsabläufe führen, welche sich durch jedes Bildungsniveau auf den zukünftigen Arbeitsmarkt gravierend negativ niederschlagen wird. Menschen in Arbeit zu halten wird hohe Priorität bekommen, denn ohne Kaufkraft wird es kein Wachstum geben !

Welche neuen Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen und wie können wir unser Human Capital für zukünftige Anforderungen motivieren und flexibel dorthin entwickeln ?


 




Digitalisierung vs. Mensch

Obwohl die Digitalisierung Arbeitsprozesse weitestgehend automatisieren wird, werden diese deutlich komplexer, flexibler und schneller werden. Der Zugang zu Systemen wird einfacher aber bedingt durch die entstehende Datenmenge der durchgängig vernetzten Systeme, werden Komplexität und Arbeitsanforderungen deutlich steigen.

Wie können wir digitale Schnittstellen so gestalten, das wir Menschen bei der Wahrnehmung ihrer zukünftigen Aufgaben nicht überfordern ?


 




Digitaler Wandel vs. Staat und Politik

Der Staat muss sich seiner gestalterischen Rolle in der Digitalisierung deutlich bewusster werden. Notwendige Rahmen- und Umgebungsbedingungen schaffen und vor allem sich selbst diesem stellen. Er muss aber auch Zugang zu Kapital fördern, das Steuer- und Bildungssystem reformieren und flexibel und schnell gegenüber Umfeldveränderungen selbst werden.

Welche Rolle nimmt der Staat zukünftig ein,  wie kann er den Wandel selbst aktiv zu fördern und zu gestalten ?


:::  Uns wurde Kreativität und Neugier geschenkt, nutzen wir diese intelligent gemeinsam !  :::